Letztes Jahr waren rund 344.000 Oldtimer auf deutschen Straßen unterwegs. Aber nicht alle erhalten das H Kennzeichen.
Jedes Jahr erhöht sich die Anzahl der Oldtimer – was ja eigentlich logisch ist. Letztes Jahr waren es exakt 343.958 Autos, die mit einem H-Kennzeichen durch die Gegend gefahren sind. Tatsächlich hat sich gegenüber dem Vorjahr die Anzahl der H-Zeichen Autos um über 10 Prozent erhöht.
Wenn man noch die anderen Fahrzeuge, als Laster, Traktoren und Motorräder hinzuzählt, kommt man auf rund 388.000 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen. Bei den Autos ist es vor allem der VW-Käfer mit über 32.000 Stück. Ein mehr von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gefolgt wird das Modell vom Mercedes-Benz Typ W123, wiederum gefolgt vom Mercedes-Benz SL R107
Das größte Plus hat der VW Golf gemacht, erreichte gegenüber dem Vorjahr 35 Prozent mehr H-Kennzeichen Zulassungen. Danach kommt der Opel Kadett und dann, auf Platz 21, kommt der Trabant. 2015 gab es noch 2.032 Stück davon mit H-Kennzeichen. Das
Das beliebte H-Kennzeichen, das einen Oldtimer erst auszeichnet, ist erst verfügbar, wenn das Auto älter als 30 Jahre ist. Das hat nicht nur Vorteile, beispielsweise wegen der immer gleichen Steuer von 191 Euro. Mancher Oldtimer ist normal günstiger versteuert.
Zudem müssen die Fahrzeuge im Original vorhanden sein und sie müssen technisch einwandfrei sein.
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…