Es wird das Jahrhundert der Künstlichen Intelligenz. Bringt es die Erlösung oder die Unterdrückung? Die Welt wandelt sich derzeit nicht wegen des Coronavirus, der natürlich auch seinen Anteil hat. Der Kapitalismus, so Marx, frisst sich irgendwann selbst auf. In diesen Zeiten leben wir wohl. Es gibt Negativzins, es gibt eine enorme Verschuldung und eine Entwicklung, […]
Archive | Technik & Internet

Vertrauen in die Corona-App
Derzeit plant man, eine App zu vertreiben, mit der man vor einer möglichen Corona-Infektion gewarnt wird, aber… Es tut mir leid, aber in diesem Punkt vertraue ich den Behörden einfach nicht. Diese Corona-App sammelt Daten, die auch anderweitig genutzt werden könnten. Es werden zwar offiziell keine Standortdaten erhoben, doch man kann viel aus den Daten […]

Zum Thema Flugtaxis
Sind Flugtaxis denn tatsächlich ein Ding der Zukunft? The Next Big Thing? Der Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer stellt sich gerne neben Zukunftsprojekte, obwohl er wohl zum alten Eisen gehört. Überhaupt versenkt man in dem Bereich der Flugtaxis gerade viel Geld, meistens in Bayern. Vor allem in Ingolstadt will man hier eine Führungsrolle übernehmen, dort ist ja […]

These: Grimmigschauende Autos und das bedrückende Gefühl
Seit einigen Jahren blicken die Scheinwerfer der Autos gar grimmig in den Verkehr. Hat das psychische Auswirkungen? Seit einigen Jahren ist es üblich, dass die Scheinwerfer dünner und breiter werden. Teils haben sie ein nach oben gezogenes Design. Sie blicken derart grimmig und das ist durchaus gewollt. Die Frage ist nun, hat das Auswirkungen auf […]

Russisches Netz verbieten
Da Russland sich vom Rest der Welt abkoppelt, sollte man sie das auch machen lassen. In Russland ist ein Gesetz in Kraft getreten, dass alle Websites und Angebote auf russischen Servern liegen sollten. Derart hat die Regierung direkten Zugriff auf alles und kann, effektiver als China, alles löschen, was dem Staat kritisch oder ungelegenen kommt. […]

Klage gegen Dieselbetrüger
Wer sich beim Dieselskandal über’s sprichwörtliche Ohr gehauen fühlt, kann noch bis zum 30. September agieren. Die Autoindustrie sitzt in einer selbstgemachten Krise. Es ist schon demokratiefeindlich und umweltschädigend, dass man über Jahre – ja Jahrzehnte – die Politik dazu “überredete“, Politik in deren Sinne zu machen. Aber dass man kollektiv gegen die saubere Luft […]

Okay Button und der Datenschutz
In einem Gespräch fiel mir auf, dass viele Leute sich wegen der DSGVO auf der sicheren Seite wähnen, aber gar nicht sind. Die DSGVO ist m.E. viel zu hart, aber ja, der Datenschutz ist sicherlich wichtig. Der Verein Digialcourage ist dabei meines Erachtens weit über das Ziel hinausgeschossen, weil man erreichte, dass die Seiten auf […]

Raddampfer – Symbol der Industrialisierung?
Das Bild eines Schaufelrad Dampfers habe ich auf dem Bodensee gemacht und für mich ist diese Antriebsform ein Symbol für die Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert, doch die Technik ist wesentlich älter… Bei einem Schaufelrad Dampfer, oder wie man auch sagt Raddampfer, denke ich an das 18. oder 19. Jahrhundert, vor allem an den […]

Schallmauer, Knall und die Mach-Geschwindigkeit von Flugzeugen
Wenn ein Flugzeug mit Überschall fliegt, kommt es zu einem Knall, den jeder kennt. Aber nicht nur Flugzeuge können diese Geschwindigkeit erreichen. Flugzeuge, die schneller als der Schall fliegen, also schneller als ungefähr 340 Meter pro Sekunde (das hängt aber stark von den Witterungsverhältnissen ab), erzeugen einen Knall, wenn sie die “Schallmauer” erreichen. Diese Geschwindigkeit […]

Stress Bild | Wie macht man das?
Früher gab es das auf T-Shirts, meist mit dem Aufdruck – nervous? tired? stressed? Solche und ähnliche Gefühle bekommt man, wenn man dieses Bild sieht. Manch eine Person sagte mir, man bekomme auf den ersten Blick Kopfweh, wenn man das Bild ansieht… Das Bild zeigt das Brandenburger Tor in Berlin beim Festival of Lights, dabei […]

Ein Auge riskieren
Woher kommt das Sprichwort “Ein Auge riskieren”? Aus dem Mittelalter… Ja, vieles in unserer Gesellschaft ist durch die Epoche des Mittelalters geprägt – nach wie vor. Dazu zählen unser Essverhalten, dass viele Adelige immer noch in Schlössern leben und auch die Kirche mit ihrer ungebrochenen Vormachtstellung – 200 Jahre nach der Säkularisierung. Und die Technik […]