Man steht auf einem Flohmarkt und würde den Stuhl, den Tisch gerne kaufen, aber ist es wirklich ein antikes Möbelstück? Wie findet man das heraus?
Diese Möbelstücke sind ja in der Regel recht kostenintensiv, sprich wenn man die auf dem Dachboden findet kann man damit ja auch ein bisschen Geld machen. Um zu wissen, ob man wirklich ein teures Möbelstück in der Hand hat, kann man folgendes tun.
Jedes Möbelstück hat seine spezifischen Merkmale, aus dem 17. und 18. Jahrhundert ist es meist Barockstil. In den USA oder England findet man vor allem Möbel im Kolonial Stil. Der Wert der Möbel macht ihr Alter aus, so kann man sagen, dass Antikmöbel älter als 50 Jahre sind, für einige fängt das vielleicht erst ab 150 Jahren an, aber das ist sehr selten – schon Repliken davon können teuer sein.
Einen ersten Hinweis auf Echtheit ist der Imprint der Tischlerei. Möbel von Maschinen gibt es erst seit 1860. Wenn Schubladen vorhanden sind, diese mal rausziehen und auf der Rückseite und an der Seite der Schublade sehen, wo diese befestigt sind. Ist das Scharnier von Hand verzahnt, hat es nur wenige Zinken und diese sind auffällig. Der Abstand ist nicht ganz exakt, denn das schaffen nur Maschinen.
Der Boden kann weitere Hinweise enthalten, beispielsweise dürfen bei antiken Möbeln keine gebogenen Markierungen vorhanden sein, das deutet auf die Anwendung einer Kreissäge, die ebenfalls um den Zeitraum um 1860 Anwendung fand.
Ältere Möbel zeigen in der Regel keine Symmetrie, dort gibt es auch keine einheitlichen Komponenten; damals konnten leichte Abweichungen selbstverständlich vorkommen.
Rückschlüsse aus dem Holz sind meines Erachtens schwer, denn beispielsweise Eiche hat man auch schon im 17. Jahrhundert für Möbel genutzt. Furnier scheidet natürlich völlig aus, solche Möbel sind immer aus Massivholz.
Und im Zweifelsfall sollte man einen vertrauenswürdigen Händler finden. Denn es gibt auch viele Fälschungen!
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…