Der Deutsche Aktienindex (DAX) Ende Oktober noch zum Jahreshoch angetreten und ich dachte, das ist das Zeichen für den Jahresendspurt. Doch weit gefehlt.
Gestern sank der DAX um 1,9 Prozent auf unter 10.600 Punkte – genauer: Der DAX schloss bei 10.526 Punkten. Die Gründe dafür könnten in dem neuerlichen Aufschwung von Donald Trump zum US-Präsidenten liegen, aber auch am Ölpreis.
Dieser ist in den letzten Tagen wieder ordentlich gefallen (und ich Idiot habe nochmal getankt), was als Konjunkturschwäche ausgelegt wird. Denn die Ölproduzierenden Länder wollten sich ja auf eine Fördermenge einigen, aber das Projekt scheint sich auch noch hinzuziehen. Was auch am Ölpreis kratzen könnte.
Aber gestern war auch ein Feiertag in Teilen Deutschlands. Wenn es nur Wenige am Parkett sind, können diese mehr wuppen… Der Dow Jones ist auch gefallen, und das hat den DAX wohl mitgerissen gestern.
Und dann ist da noch die Zinsentscheidung in den USA im Dezember. Immer mehr Leute gehen davon aus, dass die Zinsen dann steigen werden, sofern Clinton Präsidentin der USA wird. So oder so, so scheint es… Nächste Woche ist ja dann die Wahl und wir wissen es… Und der Euro ist gegenüber dem US-Dollar gestiegen; Stichwort Export.
Heute Abend wird man Näheres dazu erfahren, denn die FED wird sich mal wieder äußern. Was die EZB angeht, so ist der Effekt des QE Programms mE wieder einmal verpufft. Die kleinen Draghi-Buckel, wie ich diese Verpuffungen nenne, kann man daher erstmal vernachlässigen.
Der DAX steigt heute wohl etwas tiefer ein, aber kämpft sich dann wohl hoch. Ob man aber die 10.600 Punkte erreicht bleibt fraglich. Es könnte auch gut sein, dass der DAX nach einem leichten Aufsteigen, wieder und weiter abfällt. Die Glaskugel bleibt aber dunkel, da wir uns immernoch innerhalb des Konsolidierungsseitwärtskanal liegen.
Aber vielleicht kommt die Jahresendrallye ja noch… 😉
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…