Categories: Kultur & Zuhause

Halloween Dekoration: Kürbis schnitzen

Es steht ja wieder ein Mal vor der Tür, das eigentlich keltische Fest “Halloween”, bei dem man sich gerne verkleidet und das Heim gruselig dekoriert. Dazu gehört auch das beliebte Kürbis schnitzen.

Der Trend kommt wohl aus den USA, aber das Fest ist ursprünglich ein keltisches Fest. Für sie war es der Tag, respektive Nacht, in der sich die Schleusen zum Jenseits öffnen und wenn man nicht aufpasst, so war wohl deren Glaube, fällt man in eine Spalte. Daher kommt wohl das Gruseln zu Halloween. Halloween ist in der Nacht vom 31. Oktober auf 1. November. Die Kelten allerdings feierten über drei Nächte hinweg.

Die klassische Dekoration ist der Halloween-Kürbis, dazu nimmt man im Übrigen Zierkürbisse, wie den Gartenkürbis. Denn diese sind nicht genießbar, was wiederum an der hohen Konzentration von Bitterstoffen liegt.

Halloween-Kürbis bearbeiten

Um den Kürbis zu bearbeiten entfernt man den Deckel mit einem Messer, dann kann man sich ans Innere machen. Den Kürbis höhlt man aus, also die Kerne raus kratzen und ein bisschen Raum schaffen. Der Kürbis wird dann lustig oder gruselig beschnitten.

Die Augen macht man am einfachsten als Dreieck und die Nase lässt man weg oder ebenfalls als Dreieck – das kommt so Skelett-technisch rüber. Der Mund zeigt nach oben, um das “Finstere Lachen” zu imitieren. Aber eigentlich kann man da seiner Kreativität freien Lauf geben.

Als Werkzeug nimmt man ein Messer, aber man sollte vorsichtig sein. Denn der Kürbis ist nicht ganz so einfach zu bearbeiten, weil er ziemlich hart sein kann. Wer eine Plätzchen-Form hat, kann auch diese als Werkzeug nutzen – aber da braucht man dann zuweilen ein Teppichmesser und auch mal einen (Gummi-)Hammer.

Man kann sich das Bild auch aufmalen und dann nachschneiden – das macht es einfacher, wenn man das Prozedere noch nicht so kennt. Aber Fehler können zuweilen auch gruselig aussehen – Stichwort Happy Accident 😉

Halloween-Kürbis konservieren

Wenn man jetzt schon einen Kürbis macht, so ist dieser bis Halloween ein Opfer des Schimmels geworfen. Daher wartet man entweder oder aber konserviert den Kürbis. Dafür nimmt man Vaseline (die dichtet ab) und deckt alle Verletzungen ab, also überall dort wo man den Kürbis beschnitzt hat.

Das verhindert aber nicht das Austrockenen des Kürbis nach einigen Tagen und da hilft Wasser – war ja klar. Den Kürbis einfach ein paar Stunden ins Wasser stellen und vor dem wieder ausstellen noch abtrocken. Sonst fault er an den Druckstellen schneller.

Beleuchtung für den Kürbis

Klassisch benutzt man natürlich Kerzen, die aus dem Inneren leuchten. Eine allein gibt noch nicht so viel Licht ab, so macht es Sinn mehrere Kerzen einzubauen. Jedoch die moderne Technik bietet LEDs, auch noch in verschiedenen Farben oder als Schwarzlicht. Mit LEDs kann man den Augen und dem Ganzen einen individuellen Touch verleihen.

Politik-Wirtschaft-Kultur-Natur

Neueste Beiträge

Verändert sich Thailand wegen des Tourismus zum Negativen?

Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…

2 Wochen ago

Die Bedeutung innovativer Hontechniken für verschiedene Industrien.

In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…

4 Wochen ago

Quedlinburg im Mittelalter

Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…

2 Monaten ago

Die Rolle der Technologie in der modernen Politik

Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…

2 Monaten ago

Wie Sie Ihre Strelitzia richtig in Szene setzen?

Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…

4 Monaten ago

Die Rolle von WordPress bei der Schaffung von sozialem Bewusstsein

Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…

4 Monaten ago