Sparen kann jeder – ein Sparfuchs sein aber nicht, oder doch?
Wer würde nicht zustimmen, wenn gefragt würde, ob man am Ende des Monats mehr Geld als üblich im Portemonnaie haben möchte? Da dürfte es nur wenige Personen geben. Fakt ist, dass sich diesen Wunsch im Grunde fast jeder eigenständig und unabhängig erfüllen könnte. Reichtümer entstehen so sicherlich dennoch nicht unmittelbar, nach einiger Zeit dürfte aber trotzdem ein hübsches Sümmchen zusammenkommen. Der simple Trick für diesen Zweck nennt sich: Sparen. Doch auch wenn Sparen eigentlich jeder kann, wollen dies nicht alle um jeden Preis. Dabei muss Sparsamkeit nicht gleichbedeutend sein mit dauerhaftem, aufzehrendem Verzicht – zumindest nicht, wenn man kreative Spartipps befolgt.
Deutsche eher keine Freunde des Sparens
Eine Umfrage der Bank ING aus dem Jahr 2019 fragte in einigen europäischen Ländern sowie den USA und in Australien dortige Haushalte nach ihrem Ersparten. Das Ergebnis dürfte einige überraschen, denn galt der Deutsche nach traditioneller Vorstellung doch seit jeher als eher konservativer, zurückhaltender Verbraucher, der sein Vermögen lieber sicher verwahrt und vergrößert, als es sprichwörtlich auf den Kopf zu hauen, sind die Deutschen mittlerweile anscheinend sehr kauffreudig.
Aus der repräsentativen Studie ging nämlich hervor, dass über 30 Prozent aller deutschen Haushalte gar keine Ersparnisse vorweisen können. Mit anderen Worten: Jeder dritte deutsche Bürger kann oder will nicht sparen. Noch weniger Sparer sind laut Studienergebnissen unter den teilnehmenden Ländern lediglich in Rumänien zu finden.
Dies muss allerdings nicht zwangsläufig bedeuten, dass man in Deutschland häufig unbedacht mit den eigenen Finanzen umgeht. Sparen lässt sich nämlich auch auf anderem Wege als durch die Entscheidung, das eigene Geld auf Konten oder anderswo zu horten und nicht anzurühren.
Das Einmaleins des Online-Sparens für Einsteiger
All diejenigen, die sich bereits seit langer Zeit mit Sparmethoden und -möglichkeiten beschäftigen, können diesen Abschnitt guten Gewissens überspringen, da sie die grundlegenden Spar-Basics ohne Zweifel kennen, anwenden und aus dem Effeff beherrschen.
Unerfahrene bzw. Neulinge des komplexen Spar-Universums dürften mit den folgenden Tipps hingegen einen simplen und effizienten Einstieg ins Sparen finden, der zum einen schnell spürbare Ergebnisse bringt und zum anderen keinen allzu großen zeitlichen Aufwand oder gar Vorbereitung erfordert.
Innovative Spartipps für Fortgeschrittene
Keine Frage, wer sich als erfahrenen Sparer bezeichnet, der wird sich zwangsläufig mit den klassischen Sparmethoden von hauptsächlich Banken beschäftigt haben und in der Regel zum Schluss gekommen sein, dass sich Sparbuch und Co. nur noch in seltenen Fällen als sinnvolle und lukrative Sparmethoden erweisen.
An der globalen Situation des Finanzmarkts werden die meisten Menschen direkt wohl nur wenig bis gar nichts ändern können, das muss allerdings nicht bedeuten, dass Sparen nicht trotzdem lohnenswert sein kann – und mitunter sogar Spaß und Freude bereitet. Wie wäre es zum Beispiel mit folgenden kreativ-innovativen Strategien für waschechte Sparfüchse – oder solche, die es noch werden wollen:
Auch wenn die hier vorgestellten Spartipps und -strategien eher nicht bedeuten, Jahre früher in Rente gehen zu können, so dürften diese insbesondere unter den gegenwärtig ungünstigen Voraussetzungen für Sparvorhaben und Anlege-Vorhaben eine zwar kleinere, aber doch freudebringende Option sein.
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…