Borretsch
Aus Borretsch kann man ein Öl machen, das gut für die Haut ist und sogar die Hautalterung verlangsamen kann.
Öle für die gesundheitliche Anwendung sind relativ schnell und einfach gemacht, dabei ist es wichtig mit Kaltpressung vorzugehen. Man tut sich dabei keinen Gefallen, wenn man das billigste Öl nimmt – Bio sollte schon drin sein. Benutzt man frische Pflanzen, sollte man sie erst am Tag nach dem Pflücken weiter verarabeiten.
Öle, also Fette, können vor allem ätherische Öle in sich speichern. Und sehr gut ist die Aufnahme über die Haut, wenn man es einmassiert.
Wenn man ein Pflanzenöl (aus beispielsweise frischen oder getrockneten Kräutern) machen will, legt man die Kräuter in das Öl. Die Pflanzenteile werden mit Öl bedeckt (das ist wirklich wichtig) und für sechs Wochen gelagert. Das Verhältnis sollte bei eins zu zehn liegen. Während man es die sechs Wochen auf dem Fenstersims stellen kann, sollte es nach dem Filtern dunkel lagern.
Karottenöl ist im Übrigen auch sehr hautfreundlich, hier zieht man es drei Wochen in Sesamöl ein – das hilft auch gegen Sonnenbrand. Es hilft der Haut bei der Regeneration. Bei Hautsachen ist aber zuvorderst eigentlich immer die Kamille zu nennen.
Borretsch ist reich an Gamma Linolensäure, die ebenfalls für eine gesunde Haut sorgt. Genau wie Nachtkerzen, und auch Johannisbeer-Öl, soll Borretsch regenerativ auf die Haut wirken, auch bei älterer Haut. Das Öl bei der Anwendung wird direkt auf die Haut aufgetragen.
Weitere Öle, die gut für die Haut sind, sind von folgenden Pflanzen:
Aprikosen, Avocado, Diesel, Erdnuss, Frauenwurzel, Hagebuttenkerne, Haselnuss, Hanf, Jojoba, Kakao, Kokusnuss, Macadamia, Mandel, Oliven, Sanddorn, Schwarzkümmel, Soja, Sonnenblumen und Sheabutter. Die Öle dieser Pflanzen sind fetthaltig und ihre Wirkstoffe helfen der Haut.
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…
Gibt es bereits Kommentare?
Ich würde gern kurz noch einiges nachfragen,was nicht so ganz klar war: Der Borretsch wird so verwendet, dass man ihn in Öl einlegt, aber nicht das Borretschsamen-Öl nutzt? Mit der Kamille kann man das gleiche machen, also sie in ähnlicher Weise in Öl legen und 6 Wochen ziehen lassen?
Letztlich geht es nur darum, das ätherischen Inhaltsstoffe vom Öl aufgenommen werden...