Fahrlässig vs Laissez-faire

Wörter im Sprachenvergleich: Laissez-faire im Französischen und fahrlässig im Deutschen.

Also das deutsche “fahrlässig” verweist auf einen Tatbestand in Gesetzesbüchern und das das französische Pendant bedeutet in Deutschland, dass man es laufen lassen soll. Wieder nur mal so angedacht…

Laissez-Faire – die Sonne auf der Wiese genießen.

Im Deutschen ist man fahrlässig, wenn man zu faul oder zu nachlässig ist, etwas zu tun. Wenn man etwas tut, ohne sich der vorgeschriebenen Vorsicht zu bedienen.

Das Wort könnte von färlich kommen, was als gefährliche Handlung oder gar in böser Absicht behandelt wird – vor allem in Bezug auf bestehende Gesetzlichkeiten. Und auch das Wort gefährlich hat den gemeinsamen Ursprung – färlich. Das Wort taucht zum Beginn des 16. Jahrhunderts auf.

Das Wort Laissez-Faire heißt wortwörtlich übersetzt “Lasst Euch machen” (Infinitiv: Laisser – Zweite Person Plural) und wurde als Begrifflichkeit im 18. Jahrhundert entwickelt – in Frankreich selbstverständlich. Dort bezog es sich im Ursprung auf die Natur im Sinne von, dass man die Natur walten lassen solle. Im selben Jahrhundert wird es dann zum geflügelten Wort für die Wirtschaftsliberalen, die – wenig neo – dieselben Ideen hatten, wie die Neoliberalen heute. Der bekannteste Theoretiker dieses Zweiges ist Adam Smith und seine “unsichtbare Hand”.

Der Idee nach, richtet die Wirtschaft alles selbst im Prinzip durch Angebot und Nachfrage. Also sollte man sie machen lassen – laissez faire. Allerdings wurde der französische Begriff für die Wirtschaftslogik nicht von Adam Smith geprägt, sondern von den beiden französischen Wirtschaftsdenkern: René Louis d’Argenson und Vincent de Gournay. Es war oder ist auch ein Begriff der Erziehungslehre und ist der antiautoritären Erziehung ähnlich, aber anders.

Ein solches Verhalten wird in Deutschland als verächtlich, gefährlich, ja sträflich gewertet? Ein Verweis auf das sprichwörtliche Sicherheitsbedürfnis der Menschen hierzulande? Der aus dem Französischen entlehnte Begriff Laissez-Faire meint in Deutschland ja aber, dass man etwas laufen lässt oder dass man cool ist oder aussieht… Ein passender Begriff aus der deutschen Sprache wäre wohl lässig, ist das die Kurzform von …

Politik-Wirtschaft-Kultur-Natur

Neueste Beiträge

Verändert sich Thailand wegen des Tourismus zum Negativen?

Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…

3 Wochen ago

Die Bedeutung innovativer Hontechniken für verschiedene Industrien.

In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…

1 Monat ago

Quedlinburg im Mittelalter

Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…

2 Monaten ago

Die Rolle der Technologie in der modernen Politik

Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…

2 Monaten ago

Wie Sie Ihre Strelitzia richtig in Szene setzen?

Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…

4 Monaten ago

Die Rolle von WordPress bei der Schaffung von sozialem Bewusstsein

Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…

5 Monaten ago