Immer öfter denke ich – sind wir denn in den 80er Jahren? Mode, Musik und Politik?
Es ist eher ein Gefühl, aber in letzter Zeit fallen mir immer mehr Dinge auf, die ich mit den 80er Jahren verbinde. Objektiv sehe ich viele Verbindungen mit den 30er Jahren.
Beginnen wir mit der Politik und bei Übel des Jahres: Trump. Sein Spruch “Make America great again” ist geklaut und zwar von Ronald Reagan, welcher in den 80er Jahren regierte.
In Großbritannien herrschte damals Maggie Thatcher, die m.E. viel Ähnlichkeit mit Theresa May hat und wird nicht ohne Grund als die “eiserne Lady” bezeichnet. Ähnlich wie damals, scheint es auch heute einen Kalten (Hybriden)Krieg zu geben, dessen Höhepunkt bekanntlich in den 80er Jahren war. Damals kam es fast zum Atomkrieg, auf Grund eines Software-Fehlers.
Die Mode scheint auch wieder in den 80er Jahren angekommen zu sein: Stretchhosen, Leggins, die Affinität für die 60er Jahre 😀 oder beispielsweise Hochwasserhosen. Dass man das Hemd über die Hose hängen lässt oder auch die Hosen, die weit über die Hüfte hinaus gehen. All das und mehr erblickte ich in den letzten Monaten.
Und in der Musik – vor allem in der Elektromusikszene – spielt man in letzter Zeit (so meine Beobachtung) wieder viel 80er Jahre Musik ein. Das mag auch mit einem eventuellen Verfalls der Urheberrechte zusammenhängen.
Vielleicht sehen wir bald auch wieder Frisuren, wie Vokuhilas oder dieses Haarschwänzchen hinten. Und auch schon in den 80er Jahren, mit der Erfindung des “Walkmans”, gab es überall Leute mit Musik auf den Ohren zu sehen. Und auch die Schallplatte erlebt eine Renaissance.
Statt Aerobic macht man heute zwar Yoga, aber das geht auch zu Musik. Aus der Disco wurde schon in den 90er Jahren der Club, nennt man es bald wieder Disco? Und viele weitere Hinweise deuten auf ein 80er Revival.
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…