Ein Wegkreuz ist ein Symbol für den christlichen Glauben – doch warum stellt man diese auf?
Wegkreuze sind kleine Denkmäler, die meist aus einem bestimmten Grund aufgestellt wurden. Manchmal ist es zur Orientierung für Wallfahrer, aber in den meisten Fällen ist dort etwas vorgefallen.
Es gibt Wegkreuze an Stellen, wo ein Verkehrsunfall geschehen ist. Manchmal wurde ein Kreuz auch als Erinnerung für ein Unglück an der Stelle errichtet. Das ist dann aber meist schriftlich festgehalten. Das Kreuz dient nicht selten in Verbindung dazu, steht aber auch für sich genommen als Zeichen des himmlischen Schutzes oder um diesen zu erbitten. In vielen Gegenden glauben vor allem ältere Leute noch daran.
Für den ein oder anderen Landwirt sind Wegkreuze ebenso Orientierungshilfen. Wenn man einen Landwirt fragt: wohin des Wegs, wenn man beispielsweise auf einer Wanderung ist, dann geben diese nicht selten Auskunft unter Zuhilfenahme der Wegkreuze.
Das Gipfelkreuz ist eine Erscheinung, die sich ab dem 13. Jahrhundert abzeichnet. Mutmaßlich zu Ehren des christlichen Gottes, aber auch als Orientierungspunkt und zuweilen als Grenzzeichen.
Die Einheimischen pflegen diese Symbole mit viel Hingabe. Bei Unfällen tun dies meist die Hinterbliebenen.
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…