Wolkenverschmutzung | Öl in den Wolken

Ich seh sie immer öfter: Wolken mit “Ölspur”. Und ich habe hierzu eine naheliegende Vermutung.

Schon vor Jahren beobachtete ich das Phänomen. Wenn man an einem sonnigen Tag gen Himmel blickt, kann man sie erblicken: Bunte Wolken. Und mit bunt meine ich, verschmutzt. Mit Öl verschmutzt.

Sofort ist man an eine Ölverschmutzung auf der Straße erinnert. Den Anblick ist man gewöhnt. Wenn ein Auto Öl verliert und es hat geregnet, entstehen diese bunte Flecken.

Diese Verschmutzung ist auch am Himmelszelt zu entdecken. Anfangs war das nur Mut einer Sonnenbrille möglich, vor allem wenn die fragliche Wolke vor der Sonne lag. Inzwischen kann man das ohne Hilfsmittel beobachten. Vor allem wenn sich das Licht der Wolke im Wasser spiegelt.

Bei meinen Ausflügen um Berlin mit seinen Flughäfen sah ich viele Flugzeuge. Im nördlichen Osten der Hauptstadt gibt es offensichtlich eine Flugroute; im gefühlten Minutentakt starten hierüber Maschinen. Dort entdeckte ich viele dieser bunten Wolken, mehr als “normal”. Der Verdacht für einen Zusammenhang zwischen Flugzeugen und Ölwolken liegt Nahe. Selbstverständlich könnte das Öl auch durch die Verdunstung nach oben gelangt sein, aber die Häufigkeit bei offensichtlichen Flugrouten ist schon verdächtig.

Doch stellt man sich die Frage, warum das erst jetzt so sichtbar ist? Und was früher ein seltenes Schauspiel war, ist neuerdings fast täglich zu sehen.

Und auch wenn bunte Wolken eine gewisse Schönheit haben, habe ich doch dasselbe Gefühl wie bei ölverseuchten Wasserpfützen: Umweltverschmutzung der üblen Sorte. Das Wasser durchbringt alles Leben und wenn schon die Wolken ölverseucht sind…

Wasser ist nun mal ein wesentlicher Bestandteil des Lebens und unersetzlich. Bunte Wolken sind meines Erachtens eine Lebensgefahr und das viele Fliegen, so meine Vermutung, der Grund dafür. So sehr uns das Fliegen ans Herz gewachsen ist, wollen wir das wirklich zulassen, respektive so weiter machen?

Kann man nicht auf Binnenflüge zumindest verzichten? Soll die Bahn nicht lieber gefördert werden? Die fährt ja eh?!

Politik-Wirtschaft-Kultur-Natur

Neueste Beiträge

Verändert sich Thailand wegen des Tourismus zum Negativen?

Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…

3 Wochen ago

Die Bedeutung innovativer Hontechniken für verschiedene Industrien.

In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…

1 Monat ago

Quedlinburg im Mittelalter

Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…

2 Monaten ago

Die Rolle der Technologie in der modernen Politik

Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…

2 Monaten ago

Wie Sie Ihre Strelitzia richtig in Szene setzen?

Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…

4 Monaten ago

Die Rolle von WordPress bei der Schaffung von sozialem Bewusstsein

Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…

5 Monaten ago