Kapernbusch
Die Kapern werden beileibe nicht von allen gemocht, doch sie haben neben dem Geschmack auch gesundheitliche Aspekte.
Die Kapern kennen die meisten Menschen nur im Zusammenhang mit Königsberger Klopsen und abseits davon findet man sie selbst in der professionellen Küchen eher selten. Die Pflanze kommt im Ursprung aus dem Mittelmeer-Raum. Daher bedarf sie einer gewissen Wärme und darf nicht übergossen werden, da sie sonst schnell eingeht.
Die Kapern werden schon seit Jahrtausenden als Nahrungsmittel genutzt. Die Heilwirkung der Inhaltsstoffe gewinnt man zuweilen auch aus anderen Bestandteilen der Kapernpflanze.
Nicht geprüfte Einsatzgebiete sind für Wurzeln, Blätter, Blüten und Früchte die Behandlung von Arthritis, Hämorrhoiden, Leberproblemen und der Tee soll gegen Rheuma helfen. Bei Zahnschmerzen soll vor allem die Rinde wirken.
Gesichert ist, dass die Kapern über die Vitamine B1, B2, B3, Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium, Kupfer und Eisen verfügen. Doch die Menge ist eher gering. Dafür hat sie hohe Mengen an Quercetin. Das zu den Flavonoiden gehörende Quercetin soll das körperliche Wohlbefinden fördern und zu mehr sportlicher Leistung anregen.
Des Weiteren verfügen Kapern über Senföle wie beispielsweise auch die Kresse, was gut gegen Bakterien und Pilze hilft. Im Übrigen bringen sie sehr schön Blüten hervor. Sie erinnern mich an eine Orchidee, aber die Kaper ist keine Orchiendeenart. Sie wird jedoch des Öfteren so betitelt. So beispielweise als Orchidee von Salina, einer Insel im Mittelmeer, wo sie gut gedeiht. Allerdings ist der Anbau dieser speziellen Pflanze gar nicht so einfach, zumindest wenn man sie aus Samen ziehen will. Dafür muss man genaues Prozedere einhalten, das Monate vor dem Einpflanzen in die richtige Erde losgeht. Die Kapern, die wir essen, sind übrigens die Blüten, die vor dem Öffnen gepflückt werden.
Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…
In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…
Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…
Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…
Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…
Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…