Categories: Börse

DAX: Themen bleiben & Autoindustrie

Der DAX hat verloren, geht aber langsam wieder bergauf. Die Themen sind aber immer noch dieselben.

In der letzten Woche hat der DAX ordentlich eingebüßt. Von letztem Mittwoch bis Freitag hat der DAX über drei Prozent verloren. Seit dieser Woche geht es langsam wieder bergauf.

DAX Juli bis Oktober 2018 Tageskerzen

Die Themen, die die Börse beschäftigen haben, sich kaum geändert. Der Lügen-Baron aus Washington, Trump, lässt die Handelskriege weiter eskalieren und das trifft immer stärker auch Europa. Eigentlich trifft es alle – nicht zuletzt, weil so viele Güter im Welthandel mit US-Dollar berechnet werden. Und in den USA steigen die Zinsen, was allerdings ausnahmsweise nichts mit Lügen-Trump zu tun hat.

Die gute Konjunktur, die Obama hinterlassen hat, stärkt die Zinsen in den USA und viele Kredite in der Welt laufen auf US-Dollar. Vor allem jene, der Schwellenländer. Hier fließt das Geld weg – und zwar in die USA. Denn wenn man zwei Prozent Zinsen sicher und ohne Gefahr bekommt, ist das besser als die unternehmerische Unsicherheit.

Hierzulande ist es vor allem die Autoindustrie, die bewegt. Jetzt jammert man, die Autoindustrie würde zu sehr unter Druck gestellt werden. Über Jahre, ja Jahrzehnte hat diese Industrie sich nicht bewegt. Statt in die E-Mobilität zu investieren, hat man auf den Diesel gesetzt und dafür die Kassen der CDU gefüllt. Beide sind jetzt am Ende und die Rechnung bekommen – wie immer – die Steuerzahlenden.

Audi bekam gestern die Nachricht, dass man mit 800 Millionen fein raus ist. Eine Ordnungswidrigkeit, obwohl man beschissen hat und tausende Menschen an Luftverschmutzung starben und sterben. Vermutlich hat Audi sogar entscheidend an der Schummelsoftware mitgearbeitet.

Weil man nur 800 Millionen zahlen muss, die auch noch nach Bayern fließen, steigen die Aktienkurse wieder. In den USA waren es nämlich Milliarden an Strafen und man musste die Autos nachrüsten. Das ist bei einem bayrischen Verkehrsminister von der CSU kaum zu befürchten. Der VW-Chef Diess hat einige Kommentare in die Äther geschickt und spricht von einem Feldzug und Existenzbedrohung. Das beste Zitat finde ich, ist: “Die Autoindustrie wird falsch gesehen”. Das ist, als ob man den eigenen Partner im Bett mit einer oder einem anderen erwischt und die erwischte Person sagt: “Es ist alles ganz anders, als es aussieht!”

Charttechnisch hat man zwar die 11.600 Punkte-Marke wieder unter sich – eine Unterstützungslinie. Aber die 12.000 Punkte-Marke scheint weit weg. Vorbörslich, via Lang & Schwarz, steigen die Kurse auch heute, wenn auch nur gering. Offenbar schien manchen der Einstieg günstig und dem ist auch so – im Vergleich mit der Vergangenheit. Doch die Börse handelt die Zukunft und da ist viel ungewiss.

Politik-Wirtschaft-Kultur-Natur

Share
Published by
Politik-Wirtschaft-Kultur-Natur

Neueste Beiträge

Verändert sich Thailand wegen des Tourismus zum Negativen?

Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…

3 Monaten ago

Die Bedeutung innovativer Hontechniken für verschiedene Industrien.

In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…

4 Monaten ago

Quedlinburg im Mittelalter

Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…

4 Monaten ago

Die Rolle der Technologie in der modernen Politik

Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…

4 Monaten ago

Wie Sie Ihre Strelitzia richtig in Szene setzen?

Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…

7 Monaten ago

Die Rolle von WordPress bei der Schaffung von sozialem Bewusstsein

Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…

7 Monaten ago