Wir haben im Fußball gewonnen, wir sind im Krieg – wir… Wann sage ich sowas?

Ist es das “Wir”-Gefühl oder was bewegt Menschen dazu, sich einer Gruppe anzuschließen? Eine Identifizierung? Ein Mitmach-Wille? Ich kann es nicht genau sagen, doch frage ich mich oftmals, warum man “wir” sagt.

Am wenigsten kann ich es verstehen, wenn Fußball– oder andere Sportfans sagen: “Wir haben gewonnen!” und damit auf die Mannschaft verweist, deren Fan man ist. Da frage ich mich im Stillen immer: “Ach ja? Hast Du mitgespielt?”. Denn ich finde, man kann nur sagen, dass “wir” gewonnen haben, wenn man mitgespielt hat.

Ich würde auch nicht sagen, dass wir in den Krieg nach Syrien ziehen – Deutschland zieht in den Krieg. Die Identitätsfrage in unserem Land empfinde ich übrigens nicht unbehaglich, sondern fortschrittlich. Es ist nicht Deutschland, womit ich mich identifiziere. Es ist vielmehr die Region oder Europa als solches, und damit meine ich das Europa der Menschen und weniger die EU. Nationalstaatlichkeit ist m.E. ein Ding des 20. Jahrhunderts – das 21. Jahrhundert wird deren Ende einläuten. Doch das wäre ein eigenes Thema.

Wenn an der Börse meine Aktien steigen, würde ich auch nicht auf die Idee kommen, zu sagen, wir haben dazu gewonnen und auf das Unternehmen verweisen, bei dem ich investiert bin. Ich habe dort zwar Geld reingesteckt, war jedoch weder an der Produktion, noch am Verkauf oder sonst wie an dem Unternehmen beteiligt. Also: Kein Wir Gefühl.

Ich finde man sollte die Worte mit mehr Bedacht wählen und der Einsatz des Wörtchens “wir” gehört dazu. Beim Zuschauen oder nur Investieren, gibt es m.E. kein Wir Gefühl.

Politik-Wirtschaft-Kultur-Natur

Neueste Beiträge

Verändert sich Thailand wegen des Tourismus zum Negativen?

Paradiesische Aussicht, eine unglaublich freundliche Bevölkerung und durch die Lautsprecher dröhnt "I am a Barbiegirl",…

6 Monaten ago

Die Bedeutung innovativer Hontechniken für verschiedene Industrien.

In der modernen Industrie ist Präzision eine Notwendigkeit. Der Prozess des Honens spielt dabei eine…

7 Monaten ago

Quedlinburg im Mittelalter

Die sächsisch-anhaltinisch Stadt Quedlingburg feiert 30 Jahre Weltkulturerbe, das sich in der mittelalterlichen Stadt gut…

7 Monaten ago

Die Rolle der Technologie in der modernen Politik

Im digitalen Zeitalter ist Technologie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in politischen Prozessen geworden. Öffentliche Debatten,…

7 Monaten ago

Wie Sie Ihre Strelitzia richtig in Szene setzen?

Die Strelitzia ist keine Pflanze, die im Hintergrund verschwinden sollte. Sie ist ein Naturwunder, das…

10 Monaten ago

Die Rolle von WordPress bei der Schaffung von sozialem Bewusstsein

Ist WordPress eine Plattform für den sozialen Wandel? In der digitalen Welt, in der wabernde…

10 Monaten ago