In vielen Dialekten gibt es Wörter und Begriffe, deren Übersetzung ins Hochdeutsche nicht so ganz möglich sind. Das Wörtchen “Fei” ist so ein Begriff, den man nicht so wirklich eins zu eins übersetzen kann.

Wörter und Begriffe nicht hundertprozentig übersetzen zu können, kennen wir ja schon von Sprache zu Sprache, aber auch die Dialekte in Deutschland bieten einige Begriffe, die nicht so wirklich übersetzbar sind. Einige dieser Begriffe, so meine Meinung, sind es aber durchaus wert, in die deutsche Sprachkultur übernommen zu werden.

fei

Die Dialekte in Deutschland nähern sich immer mehr dem Hochdeutschen an; eine Entwicklung, die man gut heißen kann oder nicht. Doch sie wird kommen, so meine These.

Fei – Ein Begriff für die Steigerung

Im Schwäbischen gibt es einen Begriff, der heißt “fei”. Dafür gibt es keine adäquates Wort im Hochdeutschen. Es kann sehr, zu, viel zu viel, schon oder Ähnliches bedeuten. Das hängt jeweils vom Kontext des Satzes ab. Fei im Sinne von teuer, bedeutet meist zu teuer.

Diese Adjektive haben aber eines gemeinsam: Sie sind allesamt Steigerungsformen. Das “fei” ist quasi ein Jokerwort – man kann es überall zur Steigerung einsetzen. Das finde ich ein wichtiges Wort, das unbedingt ins Hochdeutsche übernommen werden sollte.

Das ist fei ein wichtiges Wort! Und auch andere haben sich schon über den Begriff ihre Gedanken gemacht, denn offensichtlich gibt es das Wort auch in anderen Dialekten in Süddeutschland.

2 Gedanken zu „Das schwäbische Wort “Fei”“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert