Es ist nur ein Gedanke und sonst nichts, aber ist es nicht auffällig dass in es letzter Zeit viele Erdbeben und Vulkanausbrüche gibt? Kommt als nächstes die Westküste der USA dran?
In Chile gibt es einen neuen Vulkan, auf Hawaii ist der Vulkan immernoch aktiv. Beides auf pazifischen Platte der Kontintalplatten. Island auch – das liegt aber auf einer anderen Platte. Alle Platten agieren aber miteinander, daher ja die Auswirkungen auf der Oberfläche unseres Planeten.
Wenn man nun folgende Überlegung anstellt: In Chile drückt die pazifische Platte gegen die südamerikanische Platte. Zieht sie sich dann auf Hawaii auseinander? Wie eine Wunde, die aufgerissen wird durch die Zugkraft von den Seiten. Es gibt also einen wachsenden Druck der pazifischen Platte auf die angrenzenden Platten?
Die pazifische Platte ist die größte Platte auf der Erde und sie grenzt im Norden an Alaska und in der Mitte an Kalifornien. Gerade in Kalifornien wartet man ja auf das “große Beben”, das statistisch gesehen ja fällig ist. Vielleicht kommt das ja bald, sind dies die Ankündigungen?
In Chile gab es vor ein paar Jahren ein schweres Erdbeben und jetzt der Vulkan. Die Plattentektonik arbeitet eben für menschliche Begriffe langsam, aber sie arbeitet permanent. Kommt da was größeres auf uns zu? Ist es nur so, dass die Informationen nun ankommen, während man früher einfach nichts davon wußte?
Wie gesagt, nur ein Gedankenspiel. Ich habe keine Ahnung von der Plattentektonik, aber würde man es uns auch sagen, wenn dem wirklich so wäre? *Verschwör* 😀 😀 Happy Halloween!
[Bildrechte Public Domain]
Vielleicht hat es auch mit dem Magnetfeld zu tun, das bewegt sich derzeit ja auch. .. Vielleicht verstärkt das sogar den Klimawandel?!