Gerade ist ja Berichtssaison und auch Google hat seine Bücher offengelegt.
Neben Google, hatte auch Amazon heute seine Zahlen vorgelegt und ist im Vergleich mit Google erstmal nach oben geschnallt. Von Google hatte man mehr erwartet, doch das ist nicht der einzige Grund für den Kursverlust der vergangenen Tage.
Der andere Grund für den Verlust, vieler US-amerikanischer Unternehmen an der Börse, war die Aussage der FED-Chefin Yellen. Sie blieb bei der Zinswende, also einer Erhöhung des Leitzinses. Auch in den USA, genau wie in Europa, sind die Zinsen bei Null Komma. Die Wirtschaft in den USA zieht an und daher plane man weiterhin ab der Mitte des Jahres die Zinsen zu erhöhen.
Das hören die Leute am Parkett selten gerne, aber vor allem hoffte man, nach der EZB Entscheidung, die Zinsen länger niedrig zu halten. Denn wenn in Europa immernoch niedrige Zinsen sind, würde viel Geld in die USA wandern und das könnte zu einer Inflation führen. Währenddessen ist mit dem Dezember die Deflation in Deutschland ausgebrochen.
Seit Monat ist Google Kurs um 5 Prozent gesunken. Heute startet er im Minus, wegen der Zahlen. Die Börse in den USA hat aber noch nicht offen, sie öffnet in der Winterzeit erst um halb drei. Auch die erhofften Kursziele verfehlt Google mit einem Umsatz von 18,1 Milliarden US- Dollar; erwartet wurden 18,44. Das ist m.E. zwar nicht gerechtfertigt, aber so ist die Börse nunmal. Trotz steigender Gewinne, die aber eben nicht so toll waren, wie erwartet – verliert vor allem das Online-Werbe-Segment an Einnahmen. Dafür ist der Umsatz mit YouTube gestiegen.
Google bleibt damit im Trendkanal nach unten (schon seit Monaten) und unter der 200 Tage Linie. Jedoch ist noch Platz bis zur unteren Linie des Trendkanals. Ich glaube bei ungefähr 513-514 US-Dollar eine Unterstützungslinie ausgemacht zu haben.
Der tiefste Stand der jüngsten Vergangenheit war am 12. Januar bei 496,6 US-Dollar. Sollte er darunter gehen, könnte der Kurs, m.E., weiter sinken.
Ich bin selbst bei Google investiert. Ein Verkauf wäre ob der Währungsunterschiede ein zusätzliches Plus, allerdings ist mir der Kurs derzeit zu weit unten. Das Allzeithoch liegt bei 614 US-Dollar, im März letzten Jahres.
Der weise Rat am Schluss: Google ist äußerst verschwiegen und man weiß nie, was für einen Hit sie als nächstes treffen. Allerdings zahlt Google auch keine Dividende. Ich glaube mit halten, ist man am besten bedient. Jetzt einsteigen würde ich allein ob des starken Dollars nicht.